خَدَمات إستِشاريّة

Aus wiki.fk-asyl.org
Version vom 23. August 2018, 11:18 Uhr von FuzzyBot (Diskussion | Beiträge) (Übernehme Bearbeitung einer neuen Version der Quellseite)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Sprachen:
العربية • ‎Deutsch • ‎English • ‎فارسی • ‎ትግርኛ
Sozial-/Migrationsberatung 

Beratung und Information für Flüchtlinge, Qualifizierung ehrenamtlicher Helferstrukturen des Flüchtlingsrates BW Im Bernhard-Maurer-Haus, Radolfzell

Integrationskurse, Jugendmigrationsdienst (JMD) der AWO
DRK-Kreisverband LK Konstanz e.V.- und Einreise-Visa-Beratung 
*In Radolfzell: DRK-Kreisverband LK Konstanz e.V., Konstanzer Str. 74, Radolfzell, Tel. 07732 9460157, Email: 

Migrationsberatungsstellen im LK Konstanz

Rechtsberatung

Eine kostenlose (Erst-)Beratung durch Jura-Studenten der Uni Konstanz bietet die Refugee Law Clinic Konstanz. Siehe auch Rechtsanwalt für Asylverfahren

Psychologische Beratung
Psychologische Beratungsstellen für Ehe-, Familien- und Erziehungsfragen des Diakonischen Werkes im Landkreis Konstanz
Anerkennung von einem Abschluss, der im Ausland erworben wurde

Das Diakonische Werk Radolfzell bietet zum Thema Anerkennung von Schul-, Studien- und Berufsabschlüssen Beratung an. Nähere Informationen finden Sie in dem Flyer:

  • Flyer, deutsch
  • Flyer, englisch und arabisch

Vergleiche auch:

Berufshelfer

Diese Beratung richtet sich an junge Menschen, die an einer der Berufsschulen des Landkreises Konstanz sind bzw. dort aufgenommen werden wollen. Sie untergliedert sich in verschiedene Beratungsfelder:

Schulsozialarbeit VAB-O

Die Mitarbeiter der Schulsozialarbeit VAB-O beraten, begleiten und unterstützen Schüler/innen in den VABO-Klassen Vorqualifizierung Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen). Sie fördern die soziale und berufliche Integration in das Gemeinwesen.

Jugendberufshelfer

Die Jugendberufshelfer des Landkreises Konstanz begleiten die Schüler/innen des Berufseinstiegsjahres (BEJ), der Berufsfachschule Pädagogische Erprobung (BFPE) und des Vorqualifizierungsjahres Arbeit/Beruf (VAB) während des Schuljahres mit dem Ziel, diese Schüler/innen in einen sinnvollen beruflichen Verbleib zu vermitteln. Sie arbeiten eng mit der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter und den Kammern zusammen.

Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit versteht sich als Ergänzungsangebot zum Erziehungs- und Bildungsauftrag der beruflichen Schulen. Sie ist die Schnittstelle zwischen Schule und Jugendhilfe. Schulsozialarbeit ist Teil der Jugendsozialarbeit nach § 13 SGB VIII (Sozialgesetzbuch).

Vergleiche auch: Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen

Berufshelfer[1]

Diese Beratung richtet sich an junge Menschen, die an einer der Berufsschulen des Landkreises Konstanz sind bzw. dort aufgenommen werden wollen. Sie untergliedert sich in verschiedene Beratungsfelder: klein|rechts

Schulsozialarbeit VAB-O

Die Mitarbeiter der Schulsozialarbeit VAB-O beraten, begleiten und unterstützen Schüler/innen in den VABO-Klassen (Vorqualifizierung Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen). Sie fördern die soziale und berufliche Integration in das Gemeinwesen.

Jugendberufshelfer

Die Jugendberufshelfer des Landkreises Konstanz begleiten die Schüler/innen des Berufseinstiegsjahres (BEJ), der Berufsfachschule Pädagogische Erprobung (BFPE) und des Vorqualifizierungsjahres Arbeit/Beruf (VAB) während des Schuljahres mit dem Ziel, diese Schüler/innen in einen sinnvollen beruflichen Verbleib zu vermitteln. Sie arbeiten eng mit der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter und den Kammern zusammen.

Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit versteht sich als Ergänzungsangebot zum Erziehungs- und Bildungsauftrag der beruflichen Schulen. Sie ist die Schnittstelle zwischen Schule und Jugendhilfe. Schulsozialarbeit ist Teil der Jugendsozialarbeit nach § 13 SGB VIII (Sozialgesetzbuch).